Sonntag, 20. April 2008

50ste Sendung am Stück - Ein Experiment!

50










mal ohne Unterbrechung!


Die beat-ritze findet am Dienstag zum 50. mal in Folge statt (es gab keinen einzigen Ausfall zu verzeichnen, sogar am 1.Weihnachtstag und an Neujahr wurde gesendet)...und das ist nicht nur Grund zu feiern, sondern auch der Grund für ein Radio-Experiment.

Für jede der 50 Sendungen muss ein Hörnerschnaps getrunken werden, das bedeutet zwischen 15:26 Uhr und 18:00 werden 50 Gläser Hochprozentiges ausgeschenkt - das macht pro Mann 25 Schnäpschen....wir sind gespannt, wie das ausgeht!

Wir hoffen, dass wir auch diesmal die Sendung nicht Unterbrechen müssen!

Nachtrag

Nur der Vollständigkeit halber folgen nun diverse Themen-Top3 der letzten Wochen.

Thema "Karriere" (Sendung vom 15. April)

1) Blumentopf - Daß ich nicht lache
2) The Rakes - 22 Grand Job
3a) Depeche Mode - Everything Counts
3b) Die Fantastischen Vier - Michi Beck in Hell
3c) Daft Punk - One More Time

Thema "Schlägerei"
(Sendung vom 8.April)

1)
Simon & Garfunkel - The Boxer
2) Eminem feat. D12 - Fight Music
3a) Michael Jackson - Beat It
3b) Bushido - Kickboxer

Thema "Internet"
(Sendung vom 1. April)

1) Helge Schneider - Ich drück die Maus
2) Daft Punk - Digital Love
3) Futuristic Sex Robotz - Welcome To The Internet

Thema "Frühling"
(Sendung vom 25. März)

1) Biz Markie - Spring Again
2) Burt Bacharach - Raindrops Keep Fallin´on My Head
3a) Icke & Er - S.V.B. (für die Unwissenden, das steht für: Spring vom Balkon)
3b) The Good, the Bad & the Queen - Nature Springs
3c) Astrud Gilberto - The Gentle Rain (R2D2-Remix)

Thema "Western"
(Sendung vom 18. März)

1) Oliver Onions - My Name Is Nobody
2) Johnny Cash - Ring Of Fire
3a) Reverend Jürgen & Igor - Cowboy-Song
3b) Ennio Morricone - Das Lied vom Tod
3c) Heino - Zu der Ponderosa reiten wir

Top3-Thema nächste Woche, für die 50ste Sendung, ist "Geburtstag"! Schickt eure Vorschläge an top3@beat-ritze.de oder posten in der studivz-Gruppe "Zu hässlich fürs Fernsehen: beat-ritze".

Samstag, 19. April 2008

Gnarls Barkley mögen es von hinten.

Nein - es ist nicht, was ihr meint!

In der beat-ritze gibt es ja sporadisch die wundervolle Reihe "von hinten". Dort spielen wir Lieder rückwärts, ihr erkennt und nennt uns den Titel und gewinnt mehr oder weniger tolle Sachen.

Gnarls Barkley mögen das anscheinend auch: Ihr könnt jetzt ihr neues Album "The Odd Couple" runterladen. Kostenlos.

Allerdings heißt es "elpuoC ddO ehT". Denn ihr könnt es eben nur von hinten runterladen...

Probiert es selbst aus: www.fronttobackbacktofront.com

Kleiner Hinweis in eigener Sache: Dienstag wird es in der Sendung wieder von hinten geben. Als Preise winken dann feine rudirockt-Preise!

Mittwoch, 16. April 2008

ZGG der Sendung vom 15. April

Da ist Philipp einmal nicht da, und prompt gehen die Quoten durch die Decke...

zgg-15-04-fertig

Dienstag, 15. April 2008

Der älteste Fußballverein Deutschlands hat Geburtstag

Am 15. April 1888 wurde der Berliner Fußball Club Germania 1888 (Homepage) gegründet.
Mit seinen 120 Lenzen ist der BFC Germania der älteste Fußballverein Deutschlands.

Der BFC Germania gewann die erste ausgetragene Deutsche Meisterschaft im Fußball im Jahr 1890. Allerdings wurde die Meisterschaft vom BDF (Bund deutscher Fußballspieler) ausgetragen, das war zwar der einzige Fußballverband Deutschlands, aber im Teilnehmerfeld zur Deutschen Meisterschaft waren nur Berliner Mannschaften. Deshalb ist der BFC nur inoffiziell der erste Deutsche Fußballmeister, offiziell erster DFB-Fußballmeister wurde der VfB Leipzig, der heute unter dem Namen 1.FC Lokomotive Leipzig antritt.

Der BFC Germania ist mittlerweile Bezirksligist, das ist in Berlin die 7.Liga, es braucht also nur 6 Aufstiege bis man wieder ganz oben ist...

Wir haben mit dem ersten Vorsitzenden, Heinz-Dietrich Kraschewski gesprochen
, um zu erfahren, wie man einen 120sten Geburtstag feiert, und wieso der BFC der älteste Fußballclub Deutschlands ist, denn dem gemeinen Fußball-Fan fallen sofort 1860 München ein, oder der VFL Bochum, der in seinem Wappen die Jahreszahl 1848 trägt.










Telefoninterview mit Heinz-Dietrich Kraschewski (2:11)


Aber der BFC Germania ist tatsächlich der älteste Fußballverein Deutschlands. Der erste war es aber nicht, denn es gab schon vorher Fußballvereine in Deutschland, aber keiner dieser Vereine hat die Geschichte in seiner Urform überlebt (Wikipedia-Eintrag zum ältesten Fußballverein Deutschlands).

Die beat-ritze wünscht alles Gute zum Geburtstag!

"17.00 Uhr, die Nachrichten"

Ich war zwar nicht in der Sendung dabei, aber die Nachrichten hab ich mir trotzdem besorgt.

Liebe Medienwächter: Weghören, lasst uns die Lizenz noch ein bißchen...










Nachrichten für politisch Unkorrekte (1:17)

Dienstag, 8. April 2008

"17.00 Uhr, die Nachrichten"

Heute eine Kurz-Ausgabe der Nachrichten.

Wir alle im Studio waren emotional so angegriffen wegen Erics Mission, dass wir uns nicht so recht auf das Weltgeschehen konzentrieren konnten.

Aber Ron hat mit seiner Zungenfertigkeit zumindest meiner Meinung nach für ein echtes Highlight gesorgt:










Nachrichten für Piraten und Fackeln (1:47)

Zielgruppengraph vom 8. April

Die Quoten waren durchaus zufriedenstellend:

zgg-2008-04-08

Eric setzt sich in Brand

Es war seine Mission sich in Brand zu setzen. Es hätte seine letzte Mission sein können - aber er hat es unbeschadet überstanden.

Hier der Bild-Beweis:

Tanzmaus

PS: Wir haben nie was anderes behauptet... Hört mal hin:










Eric setzt sich live in Brand (2:49)

Dienstag, 1. April 2008

Die Interviews der Internet-beat-ritze zum nachhören.

Ziemlich viel Inhalt war das heute, den wir in der Internet-beat-ritze an euch weitergereicht haben.

Doch wie gut, dass es das Internet gibt! Das ist ein Aspekt, den wir heute in der Sendung noch nicht erwähnt haben: Das Internet bietet einem Radiomacher eine fantastische Möglichkeit, gegen die medienimmanente Flüchtigkeit der Inhalte im Hörfunk zu kämpfen. Sprich: "Lief einmal im Radio, wer es nicht mitkriegt, hat verloren!" war gestern.

Ihr könnt es hier nachhören.

Unsere Sendung gliederte sich in drei Bereiche: "past, present, future" um ein griffiges Motto der lingua franca des Internets zu bemühen. Im Abschnitt zur gegenwärtigen Situation im Netz haben wir uns mit der rechtlichen Situation des Urheberrechts beschäftigt.

Wir wollten wissen: Was darf ich als User aus dem Netz laden und wobei muss ich mir darüber im klaren sein, etwas verbotenes zu tun? Deshalb haben wir mit Christian Solmecke gesprochen. Solmecke ist Anwalt in einer Kanzlei, die Internet-Abmahnopfer vertritt und er hat aus diesem Grund einen veritablen Überblick über Abmahnpraxis und Rechtssituation.










Rechtsanwalt Christian Solmecke über Peer-2-Peer-Netzwerke, Rapidshare, Internet-Stream-Mitschnitte und Weitergabe geschützter Inhalte im Freundeskreis (11:21)


Der Bereich, in dem wir uns mit der Zukunft des Internets beschäftigt haben, wurde von einem banalen Problem eröffnet: 40% der Haushalte in ländlichen Gebieten haben keinen Zugang zu einem Breitband-Internet. Das ist für Privathaushalte schlicht ärgerlich, für mittelständische Unternehmen in ländlichen Gebieten ist es ein handfester Standortnachteil. Abhilfe soll hier unter anderem geschaffen werden, indem ungenutzte DVB-T-Frequenzen zur Verbreitung eines Funknetzes genutzt werden.

Über Nutzen, Sinn und Unsinn dieser Pläne haben wir mit Jan Outters vom Institut für Rundfunktechnik in München gesprochen.










Jan Outters über den Nutzen eines Funknetzes in ländlichen Gebieten via DVB-T-Frequenzen (4:11)


In Baden-Württemberg wird es bald ein Pilotprojekt geben, in dem diese Art des Internetzugangs getestet werden soll. Betreut wird dieser Testbetrieb unter anderem von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Wir sprachen mit Axel Dürr, dem Pressesprecher der LFK.










Axel Dürr über die Zielsetzung und Umfang des Pilotprojektes zu Funknetzen in ländlichen Gebieten via DVB-T-Frequenzen (4:30)


Wesentlich vielversprechender scheint auf dem Gebiet des drahtlosen Internetzugangs die Forschung des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze (ComNets) der RWTH Aachen zu sein. Hier sollen erheblich größere Datenraten als bei einer DVB-T-Verbreitung möglich sein. Wir wollten von Prof. Bernhard Walke wissen, welche Übertragungsraten bei 4G, der vierten Generation des mobilen Netzzugangs möglich sind, an dem sein Lehrstuhl gerade forscht. Außerdem wollten wir wissen, ob die RWTH tatsächlich den GPRS-Standard mitentwickelt hat.










Prof. Bernhard Walke über GPRS und die RWTH, mobiles Internet der vierten Generation, die Größe von Funkzellen und was halbe Hamburger damit zu tun haben (6:40)


Um die Zukunft des Internetzugangs scheinen wir uns also nicht sorgen zu müssen. Doch wie sieht es mit den Inhalten aus?

Nachdem alle Welt vom "Web 2.0" spricht und damit suggeriert, es habe eine technische Weiterentwicklung gegeben (die das Web 2.0 nicht ist), haben wir zum Abschluss der Internet-beat-ritze Ausschau nach wirklichen technischen Neuerungen gehalten.

Die haben wir auch gefunden. Tim Berners-Lee, Schöpfer des WWW, hat selber den Anstoß zu einem semantic web gegeben. Stellt sich die Frage: Was ist das semantische Web? Nach einem vollkommen verunglückten Versuch von mir, das semantische Web auch nur ansatzweise zu erklären, haben wir wieder einen Fachmann zu Wort kommen lassen. Thomas Huber ist Sprecher des Theseus-Programms. Im Rahmen dieses Forschungsprogramms werden Basis-Technologien für das semantische Web entwickelt. Er konnte uns einen Ausblick auf mögliche künftige Anwendungen in einem semantischen Web geben - und nebenbei hat er uns von einem Ideenwettbewerb erzählt, bei dem bis zu 10.000 Euro gewonnen werden können.










Thomas Huber über das semantische Web, Anwendungsmöglichkeiten und die Möglichkeit für Euch, mit Euren Ideen bis zu 10.000 Euro zu gewinnen (10:13)


Mehr Informationen und Ausschreibungsunterlagen zum Ideenwettbewerb des Theseus-Programms findet ihr hier! Viel Glück.

Gratulation: Wenn Du diese Zeilen hier unten liest und es bis hierher geschafft hast, dann bist Du jetzt hoffentlich schlauer als vorher!

Das beat-ritze Wochenende

Dieses mal fällt das Wochenende etwas mau aus.

Freitag: Nix.
Denn Samstag ist der RWTH-Hallenfußball-Cup. Da ist das Hochschulradio mit einer eigenen Mannschaft vertreten, in der Ron sowas wie eine Mischung aus Ron-aldino, Guido Buchwald und Diego in einem sein wird. Deshalb muss er sich Freitag schonen. Und weil ich ja mit ihm mitfühle, schone ich mich auch. Vor allem meine Stimme, denn die brauche ich Samstag.

Samstag: Wer weiß?
Samstag wird erstmal Fußball gespielt. Wenn unsere Mannschaft Meister wird (ich habe keine Zweifel!), dann wird es eine spontane Meisterfeier in der Stadt geben - die Alemannia-Aufstiegsfeier dient uns hierbei als Maßstab.
Wenn wir nicht gewinnen, werden wir uns zunächst über Schiedsrichter und Platz beschweren und uns anschließend als Meister der Herzen in der Stadt feiern - die Alemannia-Pokalfinal-Feier dient uns hierbei als Maßstab.

Und letztes Wochenende?

Da waren wie beim Northern Soul Weekender von Lazy. Wir waren frohen Mutes und unsere Erwartungen wurden noch übertroffen. Das ist die bislang erste Party, die es in den Rang einer "5-Sterne-Deluxe-Party" geschafft hat.

Hört selbst:










Partybewertung des Northern Soul Weekenders, ICQ-lastig (3:31)

Der ZGG der Sendung vom 1.April

Unser Zielgruppengraph war diese Woche ganz nach unserem Geschmack:

zgg-2008-04-01

"17.00 Uhr, die Nachrichten"

Die Sendung heute befasste sich mit dem Thema Internet - logisch, dass dann auch die Nachrichten zum Thema Internet verfasst wurden.










Nachrichten für Switches und Firewalls (1:34)

Montag, 31. März 2008

Morgen großer Internet-Tag in der beat-ritze

In der Sendung Morgen ab 15.26 Uhr beschäftigen wir uns mit einem Thema, das viel zu selten in den Medien zum Thema gemacht wird:

Tanzmaus

Dazu gehören natürlich auch die Top3 zum Thema Internet - wer noch Musik zum Thema hat, bitte sofort an top3@beat-ritze.de senden!

Wir werden Morgen mit einem Rechtsanwalt telefonieren, der endgültig klärt, was man runterladen darf und was eben nicht. Wir sprechen über Staatsanwälte, die keine Lust mehr haben, Großmütter mit aller Härte zu verfolgen, nur weil der Enkel Tokio Hotel aus dem Netz geladen hat und der Rechteinhaber mit Staatsanwalts Hilfe an Omas Daten kommen will.

Mehr kann ich nicht sagen an dieser Stelle. Nicht ohne meinen Rechtsanwalt.

Das StudiVZ zeigt Altruismus. (II)

Wie man weiß, hat uns das StudiVZ in die Weiten des digitalen Nirvanas befördert.

Damit ihr auch mal sehen könnt, wie das aussieht, wenn man da rausfliegt, kommt hier die dazu passende Mail vom StudiVZ-Mitarbeiter No Reply (so zumindest seine Mailadresse):

From: studiVZ Zentrale
Date: 27.03.2008 20:58
Subject: Löschung deines Accounts
To: beat - ritze

Hallo,

wir haben heute dein Profil gelöscht, da du hier unerlaubt Werbung gemacht hast (siehe unsere AGB).

Da wir uns ausschliesslich über Werbung finanzieren, achten wir sehr genau darauf, das uns die hier gemachte Werbung auch bezahlt wird, ist ja klar.

Über unsere Startseite kannst du dich darüber informieren, was Werbung bei uns am Tag kostet.

Bitte erstelle kein Werbeprofil mehr, sonst müssen wir ggf. Anzeige erstatten.

Solltest du nicht - kommerzielle Werbung für private Zwecke gemacht haben so tut es uns leid, jedoch können wir aufgrund der vielen Arbeit die hier anfällt nicht alle gemeldeten Profile auf Feinheiten untersuchen (aus diesem Grund solltest du hier keine Flyer basteln und hochlaen die kommerzieller Werbung ähnelt).

Danke für dein Verständnis

MfG

das studivz team


Wir lernen zwei Dinge:
  1. Die sind doof.
  2. Irgendwer hat uns verpfiffen. Zitat: "...nicht alle gemeldeten Profile auf Feinheiten untersuchen...". Das heißt für euch: Einfach jemanden melden, dann ist er raus. Prüfen kann das ja keiner.
Falls die Petzliese diese Zeilen liest: Melde Dich! Wir versprechen Dir Deine persönlichen Top3!

Freitag, 28. März 2008

Das StudiVZ zeigt Altruismus.

Wir wissen es eigentlich alle, aber es sollte an dieser Stelle nochmal gelobt werden:

Das StudiVZ dient in nachgerade altruistischer Weise dem Kommunikationswohl der Studierenden in der Welt. Vor allem, wenn sich ihre Daten verkaufen lassen.

Ist dies nicht so, steht man schlecht da.

So wie die beat-ritze. Irgendwann muss es dem Stasi-Beauftragten aufgefallen sein, dass der Name Beat Ritze zumindest nonkonform ist.

Was das bedeutet, erfahrt ihr, wenn ihr hier klickt. Das war mal die Seite der beat-ritze.

Ist es aber nicht mehr. Zu deutsch: Das StudiVZ hat die beat-ritze gelöscht.

Ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Unsere Gruppe wurde nicht gelöscht. Lasst uns Traditionen pflegen und alle Mitglied werden.

Also klickt jetzt alle
hier und werdet Mitglied!

Die Welt wird es uns allen danken!

facebook

Aktuelle Beiträge

Wir waren alle mal 16,...
Wir waren alle mal 16, würde ich sagen. ;)
Eric (Gast) - 5. Jan, 15:25
http://www.kostenlose-onli ne-games.net
Die dunkle Seite der Macht versorgt mich morgens mit...
Steffen (Gast) - 3. Sep, 15:25
hey
hey süße sehst echt geil u sexy aus!
rene (Gast) - 14. Jul, 13:20
http://www.selber-musik-ma chen.de
Der Remix ist ziemlich gut obwohl ich den Synthsound...
Andi (Gast) - 22. Mai, 17:33
Beat-Ritze kommt nochmal...
Nachdem Ron und ich zur dunklen Seite der Macht gewechselt...
PvK - 27. Apr, 18:39
Gerüchte
Man munkelt, dass es eine beat-ritze am 3.Mai geben...
kronk (Gast) - 21. Apr, 15:08
War das nur eine einmalige...
War das nur eine einmalige Aktion oder findet das regelmäßig...
Andy (Gast) - 21. Apr, 14:43
T minus 28 Tage: Save...
Es ist gerade übrigens Dienstag, 15.26 Uhr. Sympathische...
PvK - 5. Apr, 15:31

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 6845 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Jan, 15:25

Credits

wer

kostenloser Counter